IFTAHU - Glossar

 

Glossar für IFTAHU – Islamische Kunst

Deutsch

Englisch

A

Acryl n.

Zur Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen.

acrylics

Yarns and fabrics made from synthetic fibres.

Aderlass m.

Entnahme einer [größeren] Blutmenge aus einer Vene als Heilbehandlung.

phlebotomy

The act or practice of opening a vein for letting blood as a therapeutic measure.

Alkoven m.

Kleiner, abgetrennter Nebenraum ohne Fenster.

alcove

Recess, typically in the wall of a room (no window).

Amphore f.

 

Bauchiges, enghalsiges Gefäß der Antike mit zwei Henkeln (zur Aufbewahrung von Wein, Öl, Honig usw.).

amphora
(Pl. amphorae or amphoras)

Round bellied, narrow necked  Greek or Roman jar or jug with two handles for storing wine, oil, honey, etc.

Anilin n.

Farblose, ölige Flüssigkeit als Ausgangsstoff für zahlreiche Arzneimittel, Farb- und Kunststoffe.

aniline

Colourless oily liquid derived from coal tar, used in the manufacturing of dyes, drugs, and plastics.

Applikation (aufgenähte Verzierung) f.

Auf ein Gewebe aufgenähte Verzierung aus Stoff, Leder, Filz oder auch dünnem Metall.

appliziert

appliqué

Decorative patchwork made of fabric, leather, felt or also thin metal and sewn onto the main fabric of the garment.

appliqué

Atlas (Seidengewebe) m.

Schweres, hochglänzendes Seidengewebe in Atlasbindung.

atlas

Silk fabric in satin weave.

Ausziehstramin n.

Weitmaschiger, dem zu bestickenden Stoff aufgelegter Materialstreifen, der leichter bestickt werden kann, und dann durch Herausziehen wieder entfernt wird.

waste canvas

Open-weave material attached to the fabric to be embroidered to aid patterning; removed thread by thread after the embroidery is completed.

Aya f. (Ayat pl.)

Das arabische Wort „Aya“ bedeutet Beweis oder Zeichen und wird als Bezeichnung eines einzelnen Verses des Qur’an verwendet.

ayah (ayat)

The Arabic word “ayah” meaning proof or sign is used to refer to a single verse of the Qur’an.

Ayin f.

Musik der Mevlevi-Derwische, die aus langen und komplexen Kompositionen bestehen.

ayin

Most complex compositional form of Turkish art music and representing the highest development of the cyclical suite composition in the Middle East; played and sung for the Whirling Prayer Ceremony.

B

Beamtendegen m.*

Teil der Uniform von Beamten der Donaumonarchie

Beamtendegen

Sword that was part of the uniform of an officer during the Austro-Hungarian Empire.

Beizjagd f.*

 

Jagd mit Greifvögeln

falconry
hawking

Hunting with trained birds of prey instead of weapons.

Best*

Preis, der dem Gewinner einer Schießkonkurrenz zugesprochen wurde; in den Anfangsjahren der Schützengesellschaften gab es oft Salz als Best.

Best

First prize at a shooting tournament. In medieval times the “Best” was often salt.

Blasmusik f.
(auch: Blaskapelle)

1. Musikkapelle, die Blasmusik spielt

2. bestimmte Art von Musik, die auf Blasinstrumenten gespielt wird und traditionell in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol beheimatet ist.

 

 

1. Wind band in (rural) Austria

2. Traditional music played by wind bands in rural Austria, Bavaria, South Tyrol and Switzerland.

Bogen m.

Mit Rosshaaren bespannter Stab aus elastischem Hartholz, mit dem die Saiten eines Streichinstruments gestrichen und dadurch zum Tönen gebracht werden.

bow

Wooden rod with horsehairs stretched from end to end, used in playing an instrument of the viol or violin family.

Brokat m.

Kostbares, meist mit Gold- oder Silberfäden durchwirktes [Seiden]Gewebe.

brocade

Precious fabric with floating weft patterns, containing golden and silver threads.

Bund m.
Griffbrett mit Bünden
Griffbrett ohne Bünde

Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten (z.B. einer Gitarre).

fret
fretted fingerboard
fretless fingerboard

One of a series of ridges fixed across the fingerboard of a stringed musical instrument (e.g. on a guitar).

Bustan m.

Garten mit verschiedenen Obstbäumen ohne Einzäunung.

bustan

 Garden of varied fruit trees with no fence.

C

Cembalo n.

Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert verwendetes Tasteninstrument, bei dem die Töne durch mechanisches Anzupfen von Messing-, Bronze- oder Stahlsaiten erzeugt werden.

harpsichord

Stringed instrument resembling a piano but usually having two keyboards and two or more strings for each note and producing tones by the plucking of strings with plectra.

Couching

Sticktechnik, bei der Fäden und Schnüre, um ein Muster zu erhalten, mit kleinen Stichen auf einem Stoff befestigt werden.

couching

A pattern formed by threads and cords laid across the surface of the fabric and fastened with small stitches.

D

Damast m.*

1. Verschmeiden von Stahlsorten mit niederem und hohem Kohlenstoffanteil ergibt einen Verbundstahl, den Damaszener Stahl, der Verarbeitung zulässt und sich gleichzeitig durch große Härte auszeichnet.

2. Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln und der aufwendigen Webtechnik Wegen nur hochwertiges Material verwendet wird (Seide, Leinen, merzerisierte Baumwolle)

 

1. Damascus steel

Hard, elastic steel ornamented with wavy patterns and used especially for sword blades.

 

2. Reversible figured fabric with a pattern formed by a very elaborate weaving technique, for which only best quality materiel is used ( silk, linen, cotton)

Darmsaite f.

Aus Darm hergestellte Saite für Zupf- und Streichinstrumente.

gut string

String made from animal intestines for string or plucked string instruments.

Deckweiß n.

opaque white

Devsirme
auch: Knabenlese f.

System der im Osmanischen Reich seit dem späten 14. bis ins frühe 18. Jahrhundert praktizierten Aushebung bzw. Zwangsrekrutierung und –islamisierung, bei der christliche, vorwiegend männliche Jugendliche aus ihren Familien verschleppt und islamisiert wurden, um sie anschließend im Militär- und Verwaltungsdienst des Reiches einzusetzen; vor allem die Infanterie der Osmanen, die Elitetruppe der Janitscharen, rekrutierte sich zeitweise überwiegend aus der Knabenlese.

Devshirmeh

 

System of conscription or forced recruitment adopted in the Ottoman Empire from the late 14th till the early 18th Century, where usually Christian boys were abducted and forced to convert to Islam and trained in military service. Upon strict selection they became the sultan’s elite slave troops.

Dickbauchig adj.

Stark gewölbt, gebaucht

round bellied, pear shaped bodied

Die Pilger von Mekka
(Les pélerins de la Mecque)

Oper von Willibald Gluck

The Pilgrims to Mecca

 

Opera by Willibald Gluck

DMC

Dolfus – Mieg & Co.: Die 1756 von Jean-Henri Dollfus in Mulhouse (Mühlhausen) gegründete Textilfabrik, die auch in Deutschland allseits bekannt für ihre Nähgarne (DMC-Garne) ist.

DMC

Dolfus Mieg et Cie.: French manufacturer of Mercerized cotton embroidery threads; founded in 1756 by Jean-Henri Dollfus in Mulhouse, well known in Germany for their yarns.

E

Ehrengewand

Über einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren war im islamischen Kulturkreis das Phänomen der "Hilca" weit verbreitet, eines gemeinhin mit "Ehrengewand" übersetzten besonderen Kleidungsstücks oder Ensembles aus Gewand, Schmuck und Waffen, das der Herrscher zu besonderen Anlässen verlieh.

robe of honour

For more than 1000 years the Islamic world knew the "hilca," a single "robe of honor" or an ensemble consisting of one or more garments, jewellery and weapons, which the ruler bestowed upon deserving subjects on special occasions.

emaillieren

Überziehen von metallischen Oberflächen mit Email, einem glasharten, gegen Korrosion und Temperaturschwankungen beständigen Schmelzüberzug, der als Schutz oder zur Verzierung verwendet wird.

enamel (verb)

Technique whereby metal objects or surfaces are given a vitreous glaze that is fused onto the surface by intense heat to create a brilliantly coloured decorative effect. It is an art form noted for its brilliant, glossy surface, which is hard and long-lasting.

F

fellbespannt adj.

covered with skin/ parchment

Fibel f

Metallene Gewandnadel nach dem Prinzip der Sicherheitsnadel, deren erste Formen schon in der Bronzezeit nachweisbar sind und die bis ins Hochmittelalter Verwendung fanden.

fibula

Metal brooch or pin, used for fastening garments, dating back to the bronze age and popular until the High Middle Ages.

Florettseide f.

Aus den kurzen Fadenenden des Kokons der Seidenraupe gesponnene [Abfall-] Seide.

floss silk

Raw, unwound silk threads from the silkworm cocoon, sold in skeins; embroiderers combined the threads to achieve the required thickness.

G

Galizien*

Grenzland zwischen Ukraine und Polen und war Teil der k.u.k. Monarchie.

Galicia

Europe including N slopes of the Carpathians & valleys of the upper Vistula, Dniester, Bug, & Seret rivers; former Austrian crown land.

Gambe f.
auch: Viola da Gamba; Kniegeige

Sechssaitiges Streichinstrument, das beim Spiel auf die Knie gestützt oder zwischen den Knien gehalten wird und aus dem 16./17. Jhdt. stammt; charakterisiert durch hängende Schultern und ein Griffbrett mit Bünden.

viol

 

Bowed stringed instrument, dating back to the 16th and 17th centuries, made in treble, alto, tenor, and bass sizes and distinguished from members of the violin family especially in having a deep body, a flat back, sloping shoulders, usually six strings, a fretted fingerboard, and a low-arched bridge.

Garde f. Sg.

Meist mit besonders farbenprächtigen Uniformen ausgestattetes Regiment für den persönlichen Schutz eines Monarchen; Leibgarde.

guards Pl.

Troops, usually dressed in flamboyant uniforms, attached to the person of the sovereign.
(Bodyguard)

Gefäß n.*

Begriff für Knauf, Heft, Parierstange und Griffkorb

hilt

Sword handle, consisting of a guard, grip and pommel.

gekehlt adj.
~e Klinge f.

Vertiefung an der Klingenseite; setzt das Gewicht der Waffe herab.

 

 

Blade with fullers (grooves) reducing the weight of the weapon.

Glasur f.

Eine Mischung aus Mineralmehlen, die nach dem Brennen eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht  bilden. Dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan.

glaze

A mixture mostly of oxides (as silica and alumina) applied to the surface of ceramic wares to form a moisture-impervious and often lustrous or ornamental coating after firing.

Goldene Horde f.

(Aufgrund ihres Reichtums) Bezeichnung der Mongolen- und Tartarenarmeen, die im Mittelalter ein Khanat schufen, das sich von Osteuropa bis Westsibirien erstreckte.

Golden Horde

The Tartar and Mongol armies, led by descendants of Genghis Khan, overrunning Asia and parts of Eastern Europe in the 13th century and maintaining an empire until 1500 (so-called because of the richness of the leader's camp). 

Goldener Schnitt m.

Teilung einer Strecke in der Art, dass sich die kleinere Teilstrecke zur Größeren wie die Größere zur ganzen Strecke verhält.

Golden Section

Ratio between two portions of a line, or the two dimensions of a plane figure, in which the lesser of the two is to the greater as the greater is to the sum of both: a ratio of approximately 0.618 to 1.000.

Götzenbild n.

Darstellung eines Wesens oder Objektes, das als Gott verehrt wird.

graven image

Object of worship (carved usually from wood or stone) representing a being or thing.

Gouache f.

Deckende Malerei mit Wasserfarben in Verbindung mit Bindemitteln und Deckweiß.

gouache

Painting technique in which a gum or an opaque white pigment is added to watercolours to produce opacity. 

Grabtuch n.
Leichentuch n.

Tuch, in das die Leiche für die Bestattung gehüllt wird.

shroud

 

Length of cloth or enveloping garment in which a dead person is wrapped for burial.

Griffbrett n.

Am Hals von Saiteninstrumenten festgeleimtes schmales Brett, auf das die darübergespannten Saiten beim Greifen der Töne niedergedrückt werden.

fingerboard

Part of stringed instruments against which the fingers press the strings to vary the pitch.

Griffbügel m.*

Eine Spange, die die Finger der Waffenhand schützt.

 

Griffkorb m.

Einzelne Bügel oder mehrere Griffspangen, die einen bilden und die ganze Waffenhand schützen.

Guard

A device or an attachment on a sword that prevents injury or damage to the hand of the swordsman.

Cup

A single guard or several forming a cup to protect the entire hand.

Großwesir m.

Oberster, dem Sultan unterstellter Amtsträger des Osmanischen Reiches, der die Regierungsgeschäfte führt.

grand vizier

Highest representative of the sultan, conducting government affairs on his behalf  and keeping a signet ring as an insignia of office.

Gudfa

Aus drei breiten Stoffteilen angefertigtes Kopftuch.

Ghudfeh

Headveil made from three widths of fabric.

H

Habsburger m. Sg./Pl.

Eines der bedeutendsten europäischen Fürstengeschlechter seit dem Mittelalter.

Habsburg

One of the principal dynasties of central Europe from medieval to modern times.

Hals m. (Musikinstrument)

Langer, schmaler Teil zwischen Körper und Wirbeln des Saiteninstrumentes, auf dem das Griffbrett liegt und über den die Saiten gespannt sind.

neck (musical instrument)

Part of stringed musical instruments extending from the body and supporting both the fingerboard and the strings.

 Heremzi m.

Leinwandbindiges (taftbindiges) Gewebe aus Seide.

Heremzi

Silk taffeta

Hidschra f.

Auszug des Propheten Mohammed und 70 weiterer Muslime aus Mekka nach Medina, wo die Muslime zum ersten Mal religiöse und politische Autonomie hatten.

Hijrah

Emigration of the Prophet Muhamad and 70 further Muslims from Mecca to Medinah, where Muslims first attained religious and political autonomy.

hidschri
~ Kalender
~ Jahr

Die Hidschra erfolgte entsprechend dem nach diesem Ereignis  institutionalisierten islamischen Kalender, der am 1 Muharram im Jahre 1. Dies entspricht dem 16. Juli 622 n. Chr. nach gregorianischen Kalender. Im Westen ist es üblich bei hidschri Daten die Abkürzung AH zu verwenden. Sie steht für das lateinische anno hegirae, “Jahr der Hidschra”.

Umrechnungstabelle:
Gregorianisches Jahr = [(32 x hidschri Jahr) ÷ 33] + 622
Hidschri Jahr = [(gregorianisches Jahr - 622) x 33] ÷ 32

Genauere Umrechner sind unter folgendem Link zu finden: www.rabiah.com/convert/

hijri
~ calendar
~ year

The hidjrah took place on 1 Muharram of the year 1 according to the Islamic calendar created after this event This date corresponds to July 16, 622 CE on the Gregorian calendar. Today in the West it is customary, when writing hijri dates, to use the abbreviation AH, which stands for the Latin anno hegirae, “year of the hijrah”.

 

Converting dates:
Gregorian year = [(32 x hijri year) ÷ 33] + 622
Hijri year = [(Gregorian year - 622) x 33] ÷ 32

 

More precise calculators are available on the Internet: www.rabiah.com/convert/

Hofwerkstatt f.

royal court workshop

Hohe Pforte f.

war ursprünglich im arabischen Sprachraum die allgemeine Bezeichnung der Eingangspforte zu Städten und königlichen Palästen. Später wurde sie insbesondere auf den Sultanspalast in Istanbul bezogen und zum Synonym für den Sitz der osmanischen Regierung.

The Sublime Porte

Is a synecdoche for the central government of the Ottoman Empire, by reference to the High Gate of the Divan (court) of the Topkapı Palace in Istanbul.

Huzulen*

Bergvolk in den Karpaten

Hutsuls

Ethno-cultural group who, for centuries, have inhabited the Carpathian mountains.

I

Ikat n.

Vor allem in Indonesien, Indien, Mittel- und Südamerika geübte Technik der Stoffmusterung, bei der Faden oder Gewebeteile abgebunden werden, damit sie im Farbbad ihre ursprüngliche Farbe behalten.

Ikat

Resist-dyeing technique whereby sections of warp and/or weft yarn are bound before dying so that they are not coloured; this gives a broken edge to the woven patterns.
Mainly practised in Indonesia, India, Middle and South America

Ikhdari

Grüner oder dunkelblauer Baumwoll-oder Leinenstoff mit grünen und roten Streifen an den Webkanten bzw. auch ein daraus gefertigtes Kleidungsstück; früher in Mejdel und Bethlehem gewebt.

Ikhdari

Green fabric, and dress thereof; navy blue cotton or linen with green and red stripes, at the selvedges; formerly woven in Mejdel and Bethlehem.

Ilchan m.

Titel der mongolischen Herrscher in Persien (13. und 14. Jahrhundert).

Ilkhan

Title of the Mongol rulers in Persia (13th and 14th century).

Ilchane f. / Ilkhane / Il-Chane

Mongolische Dynastie in Persien und Zentralasien (1256-1335 n.Chr.).

Ilkhanid dynasty

Also called Il-Khan, or Ilkhan. Mongol dynasty that ruled in Iran from 1256 to 1335. The name isPersian for “subordinate khan”.

Indigo m., n. indigofera tinctoria

Ältester pflanzlicher, heute synthetisch hergestellter, tief dunkelblauer Farbstoff, ursprünglich im Jordantal gewonnen und von Färbern in Jerusalem und anderen Städten Palästinas verwendet.

Indigo

Blue dye obtained from the plant indigofera tinctoria, formerly cultivated in the Jordan valley, and used by dyers in Jerusalem and other Palestinian towns.

Internuntiatur

Teil einer österreichischen diplomatischen Vertretung an der Hohen Pforte (für Dolmetsch-  und  Übersetzungstätigkeit)

Internunciature

Section of an Austrian diplomatic representation at the Ottoman Porte (specially created for interpretation and translation purposes)

J

Janitscharenmusik f.

Musik der militärischen Elitetruppen des osmanischen Sultans. Charakterisiert durch Pauken/Große Trommeln, Zurnai und Becken.

Janissary music

Music of the Janissaries, an elite corps of royal bodyguards, characteristically playing timpani/bass drums, zurnas and cymbals.

Jihaz

Brautausstattung der muslimischen Ehefrau; alle Gewänder und Ausstattungsgegenstände, die die Braut in das Haus ihres Mannes mitbringt und die für immer ihr Eigentum bleiben.

Jihaz

Wedding trousseau of a Muslim bride; the vestments and furniture, which a bride brings to her husband’s house, and which remain her property forever.

Jillayeah

Langes Brautkleid aus Brokatstoff, das zum wichtigsten Kleid der Brautausstattung gehört.

Jillayeah

A brocade wedding dress, the most important garment of a bride’s trousseau.

Jinneh-u-nar
(wörtlich Himmel und Hölle)

Schmaler blauer oder weißer Seidenstoff mit grünen und roten Seidenstreifen auf der Webkante; die grüne Farbe symbolisiert den Himmel und die rote Farbe die Hölle; wurde früher in der syrischen Stadt Mejdel gewoben.

Jinneh-u-nar
(literally “heaven and hell”)

Silk fabric made of red and green vertical stripes; the colour red symbolizes hell and green heaven.
Formerly woven in the Syrian city of Mejdel.

K

Kaaba f.

Bedeutet "Kubus" bzw. "Würfel" und ist das zentrale Heiligtum des Islam und das Zentrum der Riten der Pilgerfahrt [hadsch].

Kaaba

Cube-shaped shrine located near the centre of the Great Mosque in Mecca and considered by Muslims everywhere to be the most sacred spot on Earth.

Kalif m.
rechtgeleiteter ~

Das Wort Kalif stammt vom arabischen khalifa (Nachfolger)ab und bezeichnet einen Titel, der den Führern der islamischen Ummah nach dem Tod des Propheten Mohammed gegeben wurde. Viele Muslime bezeichnen die ersten vier Kalifen als rechtgeleitete Kalifen (al-khulafa ar-rashidun). Dies ist allerdings unter den islamischen Gelehrten ein sehr strittiges Thema.

Caliph
rightly-guided or righteous ~

Derived from the Arabic word khalifa (successor) caliph is a title given to the rulers of the Islamic ummah after the death of prophet Muhammad. Many Muslims refer to the first four caliphs as rightly-guided, al-khulafa ar-rashidun. It is a very delicate topic among Islamic scholars.

Kalligrafie f.

Kunst des Schönschreibens

calligraphy

Decorative handwriting or handwritten lettering and/or the art of producing decorative handwriting or lettering.

Kermes

Organischer Farbstoff, der rote, orange und gelbe Schatten gibt; wird aus weiblichen Schildläusen gewonnen.

Kermes

Red dye obtained from the dried bodies of female scale insects.

Kermezot

Geripptes/geriffeltes Seidengewebe

Kermezot

Ribbed silk fabric

Kettfaden m.

Längsfäden auf dem Webstuhl und im fertigen Stoff.

Warp

Lengthways threads on the loom and in the finished fabric.

Khan m.

  1. Titel mongolisch-türkischer Herrscher;
  2. Träger des Titels (dem Namen nachgestellt).
  3.  Hoher staatlicher Würdenträger in Persien.

Khan

  1. ruler or monarch of a Mongol tribe
  2. his title
  3. highest title of the nobility in Persia

Khirqah
(arabisch für „Lappen )

Schal aus zwei Stoffweiten.

Khirqah
(arabic for “rag”)

Headveil made from two widths of fabric.

Kiswah

Mit reichen Ornamenen bestücktes schwarzes Tuch, mit dem jedes Jahr am 9. Tag des Monats Dhu- al Hijja die Kaa´ba bedeckt wird.

Kiswah

Decorative black veil draped annually over the walls of the Kaa´ba on the 9th day of the month of Dhu-alHijjah.

Knauf m.*

Ende des Griffs (Heft) einer Blankwaffe; verhindert das Abrutschen der Hand vom Heft.

pommel

Knob on the hilt of a sword or sabre,
preventing the hand from slipping off.

Kniespießgeige f.

Spießgeigen sind gestrichene Langlauten, bei denen der Stiel noch nicht halsmäßig an den Korpus gesetzt, sondern in urwüchsiger Weise als Spieß hindurchgesteckt ist und die auf den Knien oder zwischen die Knie geklemmt gespielt werden.

spike fiddle

Bowed lutelike chordophones, having a long neck which passes diametrically through the soundbox to protrude as a spike or stub at the lower end to which the strings are attached; played on or between the knies.

Kugelzweieck n.

Ein Kugelzweieck, auch sphärisches Zweieck, Kugelzweiseit, Kugelkeil oder Zwickel, ist in der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie) eine Punktmenge, die von zwei Großkreisen begrenzt wird.

digon

A polygon having two edges and two vertices.

 

Külliye f.

Ein, von einer Stiftung finanzierter und mit einer Moschee verbundener, Komplex aus schulischen, karitativen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen.

külliye

A complex of educational, charitable and other public buildings next to a mosque and managed by a single institution.

L

Lauf m.*

Rohr einer Schusswaffe

 

gezogener ~
Lauf einer Waffe, der an der Innenseite spiralförmig verlaufende Rillen und Leisten, den Zug aufweist. Dies stabilisiert die Flugbahn der Kugel (z.B. bei Büchsen.)

glatter ~
Gewehrlauf, dessen Innenseite keinen Zug aufweist (z.B. bei Schrotflinten oder Musketen)

Damastlauf m.

Gewehrlauf aus Damaszener Stahl

gun barrel

The part of a gun that the bullets go through when the gun is fired.

rifle barrel
Barrel with helical grooves on the inside, which imparts a spin to a projectile around its long axis. This spin serves to gyroscopically stabilize the projectile, improving its aerodynamic stability and accuracy.

smooth bore barrel
Firearm with a smooth barrel (without rifling).

 

Damascus barrel

Barrel of a firearm made of Damascus steel.

Laute f.

Zupfinstrument mit 6 oder 11 Saiten über einem hölzernen Resonanzkörper in der Form einer halben Birne, einem Griffbrett mit Bändern und kurzem, meist abgeknicktem Hals.

lute

Stringed instrument having a large pear-shaped body, a vaulted back, a fretted fingerboard, and a head with tuning pegs which is often angled backward from the neck.

M

Mahmal m.

Kameltransport der Kiswah nach Mekka

Mahmal

Transport of the Kiswah by camel
A spotless male camel bringing the black "Kiswa" every year to Mecca on a pyramid-shaped wooden framework.

Malak
(wörtlich “königlich”)
Thob ~/malakeh

Thob malak oder malakeh- das beste Kleid, das der Bräutigam zur Brautausstattung beiträgt aus Stoff mit Seidenkettenfäden und Reihen von Rosetten; wurde früher in der Stadt Bethlehem gewoben.

malak
(literally “royal”)
thob ~/malakeh

thob malak or malakehthe best dress contributed to the trousseau by the groom, made of a fabric with silk warp stripes and rows of rosettes, formerly woven in Bethlehem.

 

Mameluck m.

Vom Arabischen für „Sklave“;
Mitglied eines von Sklaven abstammenden Regimes, das im Mittelalter Teile des Mittleren Ostens beherrschte.

Mameluke

Arabic term for “slave”; a member of a regime descended from slaves that formerly ruled parts of the Middle East.

Mechanik f. (bei Tasteninstrumenten)

fachsprachlich: Mechanismus
(musikalisch bei Tasteninstrumenten verwendet)

action (for keyboard instruments)

Operating mechanism (in a musical instrument)

Melodiesaiten f.Pl.

Die Saiten eines Instrumentes, auf denen die Melodie gespielt wird, im Gegensatz zu den Resonanzsaiten.

melody strings

Strings, on which the melody of a piece of music is played, as opposed to the sympathetic/resonance strings.

Merzerisierte oder perlé Baumwolle f.

Durchgehende/gesponnene Baumwollenfäden mit seidenimitierendem Schimmer.

Mercerized or perlé cotton

Spun cotton threads manufactured with a sheen imitating silk.

Mevleviye

Der Mevlevi-Derwisch-Orden, auch Mevleviye genannt, ist eine der bekanntesten Sufi-Bruderschaften. Die Anhänger des Mevlevi-Ordens werden auch Die drehenden Derwische genannt, weil ihr Gebetsritual oberflächlich gesehen darin besteht, durch kreisende Bewegungen in Ekstase zu geraten.

Mevleviye

The Mevlevi Order, or the Mevleviye is a Sufi order founded by a 13th-century Persian poet, Islamic jurist, and theologian. They are also known as the Whirling Dervishes due to their famous practice of whirling as a form of remembrance of God. Dervish is a common term for an initiate of the Sufi path.

Mihrab m.

Nach Mekka weisende Gebetsnische in einer Moschee.

mihrab

Niche or chamber in a mosque indicating the direction of Mecca.

Mikrotöne m.Pl.

Musikalische Intervalle, die kleiner als ein Halbton sind.

micro tones

Musical intervals smaller than a halftone.

Militärmusik

Beim Militär mit Blech- und Holzinstrumeten und Schlagzeug gespielte Musik (z. B. Märsche).

music played by a military band

Musical wind band attached to a military establishment, consisting of brass, woodwind, and percussion instruments.

Minimal Music f.

Musikstil innerhalb der Neuen Musik, der sich ab den 1960er-Jahren in den USA entwickelte. Hauptvertreter: La Monte Young, Terry Riley, Steve Reich, Philip Glass. Repetitive Strukturen, stabile Harmonik.

Minimal Music

Style of music that developed in the 1960’s and is associated with the work of American composers La Monte Young, Terry Riley, Steve Reich, and Philip Glass. Characterised by repetitive structures (patterns) and stable harmonics.

Mittelgrat m.

Der verstärkte Mittelgrat auf einer Klinge, der zu ihrer Versteifung dient.

midrib

The raised midline or thickening of the centreline of a bronze weapon, such as a dagger, to add strength and reinforce the blade.

N

Nimbus m.
Lat. „dunkle Wolke“

1. Regenwolke
2. Heiligenschein

3. besonderes Ansehen (Ruhm)

 

 

1. Large grey rain cloud
2. A luminous cloud or a halo surrounding a supernatural being or saint
3. fame, to be renown

O

Obergewand n.

Einfaches, kurzärmeliges, vorne offenes Obergewand palästinensischer Frauen, meist aus Baumwolle in Indigo Blau.

„dura’ah“: Palestine

Woman’s plain, short-sleeved, front-opening coat, usually made from cotton, mostly in indigo blue.

Osmanen

Von Osman I. begründete und zwischen 1299 und 1922 regierende Herrscherdynastie, deren Reich während seiner Blütezeit weite Teile Europas, Nordafrikas, des Nahen Ostens, Russlands und des Baltikums umfasste.

Ottomans

Turkish dynasty from 1299 to 1922, founded by Osman I. and ruling much of Europe, North Africa, the Middle East, Russia and the Balkans in its heydays.

Osmanisches Reich n.
auch: Ottomanisches Reich

Das "Osmanische Reich" ist das letzte islamische Großreich der Geschichte. Seine Lebensdauer zieht sich von ca. 1300 bis 1922 und umfasst somit 600 Jahre Geschichte des Mittelmeerraumes, Südosteuropas und des Nahen Ostens.

Ottoman Empire

 

Former Turkish sultanate in SE Europe, W Asia and N Africa including, at its greatest extent, from about 1300 to 1922 Turkey, Syria, Mesopotamia, Palestine, Arabia, Egypt, Barbary States, Balkans and parts of Russia and Hungary.

Ostinato (Pl. Ostinati)
auch: Ostinato-Bass m. /basso ostinato

Sich oft wiederholendes/ immer wiederkehrendes Bassthema.

basso ostinato

 

Musical figure repeated persistently at the same pitch (in the bass line) throughout a composition.

P

Pallasch*

Blankwaffe mit gerader Klinge und Griffspangen.

backsword

Type of European sword characterized by having a straight single-edged blade and a hilt with a single-handed grip.

Parierstange f.*

 

Querstück einer Waffe; trennt bei einer Blankwaffe den Griff von der Klinge und dient der Abwehr von Hieben.

cross-guard
quillons

Bar of metal at right angles to the blade, placed between the blade and the hilt.

Pauke f.

Schlaginstrument mit kesselähnlichem Resonanzkörper und einer meist aus gegerbtem Kalbfell bestehenden Membran, bei dem die Töne mit zwei hölzernen Schlägeln hervorgebracht werden; Kesselpauke.

kettle drum

Percussion instrument in which a membrane is stretched over a hemispheric or similarly-shaped shell and held taut, usually by a hoop with rope lacings, adjusting screws, or various mechanical devices; in some varieties the lacings may pierce the skin directly or the membrane may be tied on with a thong. When struck by sticks or, less commonly, by the hands, the membrane produces a sound of identifiable pitch.

Plektrum n.
auch: Plektron n.

Plättchen oder Stäbchen (aus Holz, Elfenbein, Metall o. Ä.), mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten geschlagen oder angerissen werden.

plectrum

 

Small flat tool used to pluck or strum a stringed instrument. For hand-held instruments such as guitars and mandolins, the plectrum is often called a pick, and is a separate tool held in the player's hand.

Punze f.

Stempel/Stahlgriffel mit einer oder mehreren Spitzen zum Herstellen von Treib- und Ziselierarbeiten in Metall oder Leder, besonders auch für Kupferstiche.

punch

Tool, usually in the form of a short rod of steel, variously shaped at one end for different repoussé and chased work, and in particular copper engravings.

R

Reliquie f.

Überrest der Gebeine, Asche, Kleider o. Ä. eines Heiligen, Religionsstifters o. Ä., der als Gegenstand religiöser Verehrung dient.

relic

Part of a deceased holy person’s body or belongings kept as an object of reverence.

Resonanzkörper m.
(Besonders bei Saiteninstrumenten)

Hohlkörper aus Holz, durch den die Schwingungen eines Tons und damit der Klang verstärkt werden.

sound box

 

Hollow chamber in a musical instrument to increase its sonority.

Resonanzsaite f.

(bei bestimmten Instrumenten) Zur Verstärkung eines Obertones frei mitschwingende Saite. (z.B. bei einer Drehleier)

sympathetic string/ resonance string

Sympathetic or resonance strings are auxiliary strings found on many Indian musical instruments, as well as some Western Baroque instruments and a variety of folk instruments. (e.g. the Hurdy Gurdy)

romanisch adj.
romanische Sprachen

Sprachwissenschaftlich: Aus dem Vulgärlatein entstandene Sprachen: Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch/Moldawisch, Katalan, Venetisch, Galizisch, Asturisch, Okzitenisch, Sardisch, Aragonesisch, Furlanisch, Ladinisch und Rätoromanisch.

Romance adj.
Romance languages

Any of the languages developed from Vulgar Latin: Italian, French, Spanish, Portuguese, Romanian, Catalan, Venetian, Galician, Asturian, Occitan, Sardinian, Aragonese, Friulan, Ladino and Romansh.

Rudolf IV. „der Stifter“

Herzog von Österreich

Rudolf IV, ‘the Founder’ (1339 – 1365)

Duke of Austria

S

Saite f.

Dünner Strang (aus Tierdärmen, Pflanzenfasern, Metall oder Kunststoff), der auf ein Musikinstrument gespannt und durch Streichen, Zupfen usw. in Schwingung versetzt wird.

string

Gut, wire, or nylon cord of a musical instrument, made to oscillate by stroking, plucking, etc.

Sänfte f.

Auf zwei Stangen befestigter, meist kastenförmiger Sitz, in dem eine Person sich von Trägern befördern lassen kann.
(17. und 18. Jh)

sedan (chair)

An enclosed chair for conveying one person, carried between horizontal poles by two porters, common in the 17th and 18th centuries.

Satz m.

In sich geschlossener Teil eines mehrteiligen Musikwerks.

movement

Distinct structural unit or division having its own key, rhythmic structure and themes, and forming part of an extended musical composition.

Scheibendolch m.*

Mittelalterliche Form des Dolches, dessen Parierstange und Knauf als Scheiben ausgebildet sind.

rondel dagger

Type of dagger in Europe in the late Middle Ages, whose blade was typically long and slim with a tapering needle point and received it’s name from the round hand guard and round or spherical pommel (knob on the end of the grip).

Schnecke f.

Spiralförmig geschnitzter Abschluss des Halses bestimmter Saiteninstrumente (z. B. bei Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass).

scroll

The curved head on an instrument of the violin family.

Schrift f.
Hidschazi ~
Kufi ~
Thuluth~
Naschi~

Hidschazi wird als älteste Schrift zur Schreibung von Qur’an-Manuskripten gesehen. Sie ist dünn im Strich und hat senkrecht in Länge gezogene Buchstaben.

Kufi wurde im 8. Jhdt. entwickelt und ist unter allen frühen Schriften die am meisten majestätische – eine Widerspiegelung der Stabilität und des Vertrauens der klassischen Periode des Islam. Streng stilisiertes, eckig-ornamentales Schriftbild.

Thuluth (arabisch: „Drittel) zeichnet sich durch besondere Biegsamkeit der Buchstaben aus und findet sich oft als Zierschrift auf Moscheen und anderen Gebäuden.

Naskhi  ist die Bezeichnung für alle arabischen Kursiven, die u. a. zum Kopieren von Büchern verwendet wurden. Aufgrund ihrer Eleganz und ihrer besseren Lesbarkeit ersetzte sie ab dem 10. Jhdt. allmählich die ältere Kufi als Hauptschrift für das Schreiben des Korans und entwickelte sich bald zur dominierenden arabischen Schriftart.

script
hijazi ~
kufic ~
thuluth~
naskhi~

Hijazi is regarded as the prototypical Qur’anic script. It is a large, thin variety with ungainly vertical strokes.

 

Kufic developed in the eighth century, and of all the early scripts, it is the most majestic - a reflection of the stability and confidence of the early classical period of Islam. An angular, slow-moving, dignified script, it represents the earliest extant Islamic style of a handwritten alphabet.

 

Thuluth (Arabic: “one-third”) is written on the principle that one-third of each letter slopes. It is a large and elegant, cursive script, used in medieval times on mosque decorations.

 

Naskhi developed in the the 10th century AD and is a cursive style developed from the earliest everyday business scripts. It has remained perhaps the most popular script in the Arab world. A legible, stately script with emphasis on a horizontal line and on the proportions between letters.

Schussfaden m.

Fäden, die auf dem Webstuhl und im fertigen Stoff der Breite nach laufen.

Weft

Widthways threads on the loom and in the finished fabric.

Schwegelpfeife f.*

Hölzerne Querflöte mit sechs bis acht Grifflöchern und ohne Klappen.

fife

Small transverse flute with six to eight finger holes and usually no keys.

Seldschuken (Selcuken)

Türkische, früher als Nomaden lebende, Dynastie, die zum Islam konvertierte und deren Reich sich in der Blütezeit über Mittelasien, den Iran, Irak, Syrien, Anatolien und Teile der arabischen Halbinsel erstreckte. Heute vor allem bekannt für ihr großartiges kulturelles, politisches und religiöses Vermächtnis.

Saljuqs

Group of Turkish, militaristic, nomadic tribes who converted to the Sunnite form of Islam and expanded their empire to include the region from Hindu Kush to eastern Anatolia and from Central Asia to the Persian Gulf. They are known for their outstanding cultural, political and religious heritage.

Sgraffito Technik f.

Sgraffito – von graffiare - ritzen. In eine Oberfläche eingekratzte Verzierung, um eine darunter liegende kontrastierende Farbe zur Geltung zu bringen.

sgraffito technique

 

A form of decoration made by scratching through a surface to reveal a lower layer of contrasting colour.

Sinfonieorchester n.

Großes Orchester zur Aufführung von symphonischen Werken klassischer Musik.

symphony orchestra

Large orchestra of winds, strings, and percussion playing symphonic works.

Stachel m.

Am unteren Ende eines Streichinstruments sitzendes, dornartiges, spitzes Metallstück (z. B. Beim Cello).

spike

Metal projection at the lower end of a stringed instrument such as the cello.

Stecherabzug m.*

Abzug, der auf sehr leichte Berührung reagiert, nachdem er „eingestochen“, also in die Position zur leichten Auslösung gebracht wurde. Verhindert das Verreißen der Waffe.

double set trigger

Trigger responding to vey light contact once grooved, i.e. put into position for release; prevents mishandling of the weapon.

Stilett n.*

Zweischneidige, kurze Stichwaffe, die in Italien entwickelt wurde.

stiletto

Small dagger with a slender, tapering blade, designed in Italy.

Stimmung f.

Das als verbindliche Norm geltende Festgelegtsein der Tonhöhe eines Instrumentes. (z.B. a1= 443 Hertz in Österreich)

pitch

Absolute frequency assigned to a specific note, fixing the relative frequencies of all other notes.

Streicher m.Pl.

Alle Streichinstrumentenspieler in einem Orchester.

strings

All players of stringed instruments in an orchestra.

Sure f.

Das arabische Wort Sura bezeichnet ein Kapitel im Qur’an. Der Qur’an besteht aus 114 Suren, die längste ist Sura Al-Baqara mit 286 Ayat (Versen).

Surah
                                       
The Arabic word surah refers to a chapter of the Qur’an. In total the Qur’an consists for 114 surahs, the longest one being surah Al-Baqarah with 286 ayat (verses).

T

Tabzimt f.

Bezeichnung für Fibeln aus der algerischen Region Kabylei.

tabzimt

Denomination for a fibula or brooch from the Algerian region of Grand Kabylie.

Taqsireh

Mantel, früher aus Baumwollstoff; später aus Samt.

Taqsireh

Coat made of broadcloth (earlier) or velvet (later).

Taste f.

Länglicher, rechteckiger Teil an bestimmten Musikinstrumenten, der beim Spielen mit einem Finger niedergedrückt wird, um einen bestimmten Ton hervorzubringen.

key

Long, rectangular part of a musical instrument (e.g. piano) that is one unit of a keyboard and is depressed by a finger.

Tauschieren*

Einlegearbeit von Metall in Metall.

damascening

Art of inlaying different metals into one another.

Tishrimeh
auch tishrifeh

Zickzackförmige Applikation, die zur Rahmung und Einfassung dient.

Tishrimeh
also tishrifeh

Zigzag appliqué used for framing and edging.

Tonart f.

Stufenfolge von Tönen, die auf einen bestimmten Grundton bezogen ist und gleichzeitig ein bestimmtes Tongeschlecht aufweist. (z.B. G-Dur/ f-Moll)

key

System of tones and harmonies generated from a hierarchical scale of seven tones based on a tonic. (e.g. G major/ f minor)

Tonhöhe f.

Höhe/Frequenz eines Tons in Proportion zur Frequenz anderer Töne.

pitch

Auditory property of a note that is conditioned by its frequency relative to other notes. (high pitch vs. low pitch)

Trockenofen m.
(auch: Brennofen m)

Ofen zum Trocknen von Ziegeln oder zum Brennen von Ton zur Herstellung von Porzellan.

kiln

 

Large oven for drying bricks or tiles or processing clay to make porcelain.

Tschinellen f.
auch: Becken n.

Aus zwei tellerförmigen Metallscheiben, die gegeneinander geschlagen werden, bestehendes Musikinstrument.

cymbals

 

Concave brass plates producing a brilliant clashing tone; struck with a drumstick or used in pairs and struck glancingly together.

Tuch n.

Streichgarn- oder Kammgarngewebe in Tuch- oder Köperbindung mit einer filzartigen Oberfläche.

Broadcloth

Yarn or worsted fabric in linen or twill weave with a felted surface.

Tughra f.

Kaligrafisch gestalteter Namenszug des osmanischen Sultans, als imperiales Signum des Sultans verwendet.

tughra

Elaborate monogram formed of the Turkish sultan's name and titles and used as imperial sign.

Türkenkriege m.Pl.

Unter den Türkenkriegen versteht man in Europa  jene Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden osmanischen Reich und dem christlich geprägten Europa.

Ottoman Wars (in Europe)

The Ottoman wars in Europe, known as the Ottoman Wars or Turkish Wars for short, were a series of military conflicts relating to the expansion of the Ottoman Empire after the fall of Byzantium.

Türkenoper f.

Operngenre, hauptsächlich im 17. Und 18. Jahrhundert, mit dem orientalisches Lokalkolorit auf europäische Bühnen gebracht wurde. Die Musik war inspiriert von der osmanischen Militärmusik (Janitscharenmusik).

mehr zum Thema: The Turk on the Opera Stage: A History of a Musical Cliché von Christoph Yew

“Turkish” opera

Opera genre at the height of the turquerie fad in Europe in the 17th and 18th centuries. It used elements of the Ottoman military music (Janissary music) and brought a stereotypical image of Turks to the stage.

more: The Turk on the Opera Stage: A History of a Musical Cliché by Christoph Yew

Turquerie f.

Interesse am Orient, insbesondere an den Sitten und der Kultur der Türken bzw. Osmanen; führte ab dem 16. Jhdt. in vielen Bereichen der Kunst zur Aufnahme und Verarbeitung (Rezeption) türkisch-orientalischer Elemente. 17. und 18. Jhdt.: Steigerung zu schwärmerischer Begeisterung (Turkomanie).

turquerie

The growing interest in the Orient turned into an obsession for imitating aspects of Turkish art and culture in Western Europe from the 16th to 18th centuries, promoting a genuine turcomania.  

W

Waffenschloss n.*

beweglicher Teil an Handfeuerwaffen, Mechanismus zur Zündung der Ladung einer Feuerwaffe.

Flintschloss n.
Steinschloss n.

Durch Schlag des Feuersteins (Flint) auf ein Schlageisen entzündet  ein Funke das in der darunter liegenden Pfanne befindliche Zündkraut; die Flamme überträgt sich durch das Zündloch auf die Treibladung im Lauf der Waffe, was den Schuss auslöst.

Schnapphahnschloss n.

Frühe Form des Steinschlosses. Zündung erfolgt durch Schlag des Pyrits (Schwefelkies) gegen ein Schlageisen, wobei der Funke das in der Pfanne darunter liegende Zündkraut entzündet.

 

 

Luntenschloss n.

Wird durch eine brennende Lunte gezündet, da die Treibladung im Lauf der Waffe schwer entzündlich war.

 

Perkussionsschloss n.

Die Vorzündung erfolgt über den Schlag des Hahns auf ein mit Knallquecksilber gefülltes Zündhütchen.

lock

Movable part of hand guns. System used to ignite a firearm.


flintlock (mechanism)

As the flint strikes a piece of steel called the "frizzen", it creates a spark which falls into the pan and ignites the gunpowder.

 

 

 

snaphaunce/snaphance lock

Early form of the Flintlock. The flint is held in a clamp at the end of a bent lever called the cock. Upon pulling the trigger, this strikes a curved plate of hardened steel (“frizzen”) to produce a shower of sparks, which fall into a flash pan holding priming powder. The flash from the pan travels through the touch hole to cause the main charge of gunpowder to explode.

matchlock

The classic European matchlock gun held a burning slow match, which was lowered into the flash pan and ignited the priming powder upon pulling a lever.

caplock mechanism/ percussion lock

Mechanism consisting of a hammer and a nipple (or "cone"), which holds a small percussion cap containing a chemical compound called mercuric fulminate or fulminate of mercury. When the trigger releases the hammer, it strikes the cap, causing the mercuric fulminate to explode. The flames from this explosion travel down the tube in the nipple and enter the barrel, where they ignite the main powder charge.

Webkante f.

Seitenkante eines Stoffes, an die der Schussfaden zurückkehrt.

Selvedge

Side edge of a fabric, where the weft returns.

Wirbel m.
auch: Stimmwirbel m.

Kleiner, drehbar in einem entsprechenden Loch sitzender Pflock, und Stift, um den bei Saiteninstrumenten das eine Ende einer Saite gewickelt ist und mit dessen Hilfe die entsprechende Saite gespannt und gestimmt wird.

tuning peg

Adjustable pin to which the strings (as of a piano or a violin) are fastened and by means of which the pitch may be varied.

Wirbelkasten m.

Am Ende des Halses bestimmter Saiteninstrumente unterhalb der Schnecke befindliche Öffnung, durch die quer die Wirbel geführt sind.

peg box

Open part of the head in a stringed musical instrument in which pegs are set.

Yatagan m.*

Osmanischer Säbel. Nach einer Stadt im Südwesten der Türkei benannt.

Yatagan/Yataghan

Type of Ottoman knife or short sabre used from the mid-16th to late 19th centuries.

Z

Zarge f.

Als Zarge oder Zargenteile bezeichnet man bei diversen Musikinstrumenten diejenigen Bauteile des Korpus, die dessen Seitenwand beziehungsweise Seitenwände bilden.

wooden staves

Any of the narrow strips placed edge to edge to form the sides, covering, or lining of a vessel or musical instrument.

Ziselieren*

Treibtechnik in der Metallbearbeitung mit Hammer und Punzen

to chase

To ornament metal by indenting with a hammer and tools without a cutting edge.

Zither f.

Zupfinstrument, bei dem die Saiten über einen flachen, länglichen Resonanzkörper mit einem Schallloch in der Mitte gespannt sind.

zither

Stringed instrument having usually 30 to 40 strings over a shallow horizontal soundboard and played with pick and fingers.

Zündkraut n.*

Sehr fein oder gar nicht gekörntes Schwarzpulver.

Gunpowder

Very fine and not grained gunpowder.

Zurna f. (Pl. Zurnai)

Doppelrohrblattinstrument aus einem einzigen, kegelförmigen Stück Holz. Die meisten Arten des zurna-Typs sind im Griffbereich zylindrisch und zur Stürze hin konisch gebohrt.

zurna (Pl. zurnas)

Conical oboe, made of wood and using a double reed which generates a sharp, piercing sound.